This project (2020-1-PT01-KA226-HE-094809) has been funded with support from the European Commission.
This web site reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Select language  >  EN ES HU IT LT PT RO
Login
Register

Database of Teaching Sources

Eine Datenbank ausgewählter, überprüfter, getesteter, bewerteter und validierter E-Learning-basierter Sprachlehrmittel, die sich an Hochschulstudierende zum Erlernen von 18 verschiedenen europäischen Sprachen richten.

Back to Teaching Sources

IMED-KOMM-EU Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa- Deutsch für ausländische Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/pfleger

Erscheinungsdatum

nicht angegeben

Zielgruppe

Lektoren
Studierende

Domain-Bereich

Medizin und Krankenpflege

Lernszenario

Autonomes Lernen
Unterrichtskontext

Zielsprache

Deutsch

Unterrichtssprache

jede beliebige Sprache

GERS-Niveaustufe

B1
B2
C1
C2

Materialien

Tätigkeit/Aufgabenstellung
Audiodatei
Guiding resources (online course/book)
Bilder/Graphiken
Nachschlagewerke (Online-Wörterbücher/Grammatiken/Sprachführer)
Test
Video

Linguistische Features

Wortschatz
Prosodie

Fähigkeiten

Hörverständnis
Sprechen
Kritisches Nachdenken
Schreiben
Lesen

Beschreibung

Der Online-Kurs „Deutsch für ausländische Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/pfleger“ richtet sich an Menschen, die in Deutschland im Gesundheitsbereich tätig sind oder werden möchten. Es handelt sich um ein Kursangebot, das im Rahmen des LEONARDO ITP -Programms vom IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. koordiniert wurde.
Unabdingbar für ein erfolgreiches Arbeiten mit dem Kurs ist ein fortgeschrittenes Sprachniveau von mind. B1+. Tiefergehende Kenntinisse der deutschen Grammatik werden vorausgesetzt und sind somit nicht Gegenstand des Kurses, der vielmehr auf den Erwerb fachspezifischer Kenntnisse rund um den Berufsalltag des Arztes fokussiert ist.
Abgedeckt werden, unterteilt in 32 Einheiten, die folgenden Themenbereiche: 1. Krankenhaus- Klinikum (u.a Organigramm, Medizinisches Personal und Instrumente) 2. Grundpflege, 3. Behandlungspflege, 4. Dokumentation, 5.Telefonate, 6. Funktionsdienste 7. Altenpflege, 8. Präsenzübungen. Modul 9 und 10 ausgenommen, handelt es sich bei allen Modulen um programmierte Übungen, die im Selbststudium bearbeitet werden können. Die beiden letzten Module sollten idealerweise in einem Präsenzzentrum (teils in Gruppenarbeit) durchgenommen werden, können aber durchaus selbstständig als Übung allein bearbeitet werden.
Der Kurs überzeugt durch Verwendung realitätsnaher Texte und Situationen, die alle relevanten Tätigkeitsbereiche einer Pflegekraft abdecken.
Grundlage jeder angebotenen Übung sind geschriebene oder gesprochene Texte, bzw. Bildmaterial, das vom Kursteilnehmer zunächst so gut wie möglich verinnerlicht werden sollte. Anschließend erhält der Lernende die Möglichkeit das neu erworbene Wissen in Quizform zu überprüfen. Hand in Hand gehen hierbei die Vermittlung sowohl fachlicher als auch sprachlicher Kenntnisse.
Die Einheiten können unabhängig voneinander bearbeitet werden, der Lernende kann die Reihenfolge frei wählen.
Alle Kernkompetenzen des sprachlichen Erwerbs (Hörverstehen, Schreiben, Sprechen und Leseverstehen) werden durch das Kursangebot abgedeckt. Der Kursteilnehmer kann aus einer großen Auswahl an authentischem und berufsbezogenem Audio-und Videomaterial (u.a Patientenaufklärung, Anamnese, Körperliche Untersuchung usw.) wählen.
Innerhalb des Kurs wird eine Fülle von Zusatzmaterial bereit gestellt, welches unter „further documentation/Weitere Informationen“ verlinkt ist. Zusätzlich zum eigentlichen Kurs kann eine Hülle von Zusatzmaterial in Form von Podcasts, Selbsttest, Blogs etc. auf der Webpage des Projekts in Anspruch genommen werden.

Fallstudie

Die Quelle wurde mit den Studierenden der Fakultät für angewandte Sprachen getestet.
Zahl der Studierenden: 22
Es wurden folgende teile der Materialien für den Unterricht getestet:
Einheit 1: Krankenhaus, Pflegedienst, Stationen
Einheit 2: Medizinisches Personal
Die Studierenden wurden gebeten, die oben genannten Lerneinheiten selbstständig zu bearbeiten. Im Voraus wurde ihnen erklärt, welchen Sprachfertigkeiten sie Aufmerksamkeit schenken sollen. Anschließend wurden die Studierenden gebeten, die Übungen im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Nützlichkeit zu bewerten. Die Studierenden wurden gebeten, sich dazu zu äußern, ob sie die vorgestellten Lernmaterialien als motivierend und nützlich fanden und ob sie ihrer Meinung nach zur Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse und den einzelnen Sprachfertigkeiten beitrugen.
Die erste erwähnte Lerneinheit beginnt mit zwei ziemlich komplizierten Schemen, die ein bisschen verwirrend wirken, sie erfordern volle Konzentration und sind auch zeitaufwendig.
Die zweite beginnt mit einem Einführungstext. Um den Einführungstext zu verstehen, müssen die Studierenden über einigermaßen gute Deutschkenntnisse verfügen. Der Text enthält juristische Formulierungen und eine Menge neuer Lexik und ist recht anspruchsvoll.
Darauf folgen 4 Videos, in denen die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger erklärt werden. Weiter folgt eine kurze Übung, die das Leseverständnis überprüft. Die Lerneinheit beinhaltet weiter einen Hörtext mit einer Übung.
Die Lerneinheiten konzentrieren sich auf die Erweiterung der Kompetenzen Leseverstehen und Hören, weiter auf die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz, die Entwicklung des Wortschatzes und die Fähigkeit der Studierenden, die erworbenen Kenntnisse in der weiteren Kommunikation anzuwenden.
Als ein Pluspunkt kann die Transkription des Hörtextes betrachtet werden, die zu einem besseren Verständnis des Hörtextes beiträgt.
Die Studierenden bewerteten die Übungen sehr positiv, haben aber bemerkt, dass man zur Schaffung dieser Übungen ziemlich gute Deutschkenntnisse braucht. Da die Studierenden in einem ganz anderen Studienprogramm studieren, haben die oben genannten Lerneinheiten auch zu der Gewinnung der Kenntnisse aus einem anderen Bereich beigetragen. Die Studierenden fanden die Lerneinheiten sehr interessant und motivierend. Insgesamt ist zu konstatieren, dass das vorgestellte Lehrmaterial zufriedenstellend ist, die Studierenden gut damit gearbeitet haben und es als sinnvoll für die Entwicklung von Sprachkompetenzen bewertet haben.

Richtlinien

Die 32 Einheiten des Kurses müssen nicht zwingend nach einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden, sondern können je nach individuellem Bedarf völlig frei gewählt werden. Sobald eine der Einheiten ausgewählt ist, wird der/die Lernende aufgefordert sich mit entsprechendem Übungsmaterial auseinandersetzen. Dieses kann in Form eines Textes, einer Audio-Datei, Videos oder Illustrationen vorliegen. Sobald das Material durchgesehen wurde, können die dazugehörigen Übungen bearbeitet werden. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um programmierte Selbstübungen, oft kann zwischen zwei Antwortmöglichkeiten gewählt werden. Der/Die Lernende hat die Möglichkeit, sich die Fragestellungen einzeln oder zusammen anzeigen zu lassen. Eine Anmeldung ist für den vollen Zugriff auf alle Materialien nicht vonnöten. Im Bereich “Selbsttests” ist eine Reihe weiterführender Links zu Quizzen und Artikeln zusammengestellt. Unter der Rubrik “Youtube-Videos” findet sich nach Themen (bspw. Ausbildung, Krankenpflegeschule usw.) geordnete Zusammenstellung nützlicher Videos zum Thema Pflege. Die Rubrik “Prüfungen” beinhaltet u.a. Muster ECL-Tests für ausländische Ärztinnen und Ärzte und Pfleger.

Weitere Informationen
https://www.imed-komm.eu/sites/default/files/uebungen/Inhalt%C3%BCbersicht%20Kurs%20Pflegekr%C3%A4fte.pdf Inhaltsübersicht des Sprachkurses
https://www.imed-komm.eu/sites/default/files/anlagen/Glossar%20Deutsch%20f%C3%BCr%20auslaendische%20medizinische%20Pflegekraefte.pdf Glossar zum Sprachkurs
https://www.imed-komm.eu/sites/default/files/uebungen/Pflegekurs.pdf
Übersicht der angebotenen Übungen
https://www.imedkomm.eu/sites/default/files/uebungen/Inhalt%C3%BCbersicht%20Kurs%20Pflegekr%C3%A4fte.pdf

Bewertung

Kategorien
Bewertung
Umfassender Ansatz
Fähigkeit, den Bedürfnissen von Dozent:innen und Studierenden gerecht zu werden

5

Mehrwert

5

Motivationsförderung
Die Fähigkeit, Studierende zu motivieren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern

5

Innovation

5

Übertragbarkeit
Messung des übertragbaren Potenzials und der Möglichkeit, eine Quelle für die weitere Anwendung für andere Sprachprojekte in verschiedenen Ländern zu sein

5

Bewertung und Validierung von Fertigkeiten
Verfügbarkeit geeigneter Instrumente für Dozent:innen, um die Fortschritte der Studierenden zu überwachen, und für Studierende, um ihre eigenen Fortschritte zu bewerten und über ihr Lernen zu reflektieren

4

Anpassungsfähigkeit
Flexibilität der Inhalte und Möglichkeiten für die LSP-Dozent:innen, die Inhalte an ihre eigenen und die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen

2

Benutzerfreundlichkeit
Bewertung der technischen Benutzerfreundlichkeit aus der Sicht des/der Dozenten/in und des/der Studenten/in

5

Zugänglichkeit
Bewertung der Zugänglichkeit aus der Sicht der Dozent:innen und der Studierenden

5

Kommentare:
Übertragbarkeit des Kurskonzepts auf andere Sprachen: jeder der Projektpartner (Bulgarien, Ungarn, Tschechien und Slowakei) bietet eine in der jeweiligen Landesprache adaptierte Version des Kurses an. Laut interner Statistika des Projekts werden die Kurse auch in anderen als den ursprünglichen Partnerländern in adaptierter Fassung genutzt. Das Konzept wurde zudem auch auf andere von der EU geförderte Projekte (FALINAR) übertragen.
Umfang: Das Kursangebot überzeugt durch eine umfangreiches, fachspezifisches Übungsangebot, das den entscheidenden Vorteil hat auch weitestgehend im Selbststudium bearbeitet werden zu können. Die große Fülle an authentischem Audio-Material erlaubt es den Studierenden in entspannter Atmosphäre und nach individuell festgelegtem Lerntempo mit der deutschen Sprache in fachspezifischem Kontext vertraut zu werden.
Website des Lehrmaterials:
Visit