This project (2020-1-PT01-KA226-HE-094809) has been funded with support from the European Commission.
This web site reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Select language  >  EN ES HU IT LT PT RO
Login
Register

Database of Teaching Sources

Eine Datenbank ausgewählter, überprüfter, getesteter, bewerteter und validierter E-Learning-basierter Sprachlehrmittel, die sich an Hochschulstudierende zum Erlernen von 18 verschiedenen europäischen Sprachen richten.

Back to Teaching Sources

Goethe Institut-Deutsch am Arbeitsplatz- Deutsch für Wissenschaft und Technik

Erscheinungsdatum

nicht angegeben

Zielgruppe

Lektoren
Studierende

Domain-Bereich

Ingenieurwissenschaften

Lernszenario

Autonomes Lernen
Unterrichtskontext

Zielsprache

Deutsch

Unterrichtssprache

jede beliebige Sprache

GERS-Niveaustufe

A1
A2
B1

Materialien

Tätigkeit/Aufgabenstellung
Audiodatei
Spiele
Bilder/Graphiken
Test

Linguistische Features

Wortschatz
Grammatik
Prosodie

Fähigkeiten

Hörverständnis
Lesen

Beschreibung

„Deutsch für Wissenschaft und Technik“ ist ein vielfältiges Übungsangebot des Goethe-Instituts. Übersichtlich gestaltet führt es Schritt für Schritt mithilfe unterschiedlichster Übungen an spezifisches Vokabular entsprechender Berufe (Elektrotechniker, IT-System-Elektroniker, Elektriker, Bauingenieur) heran. Zielgruppe sind dabei durchaus auch Beginner (Niveaustufe A 1), die erste Schritte unternehmen wollen, um sich mit relitätsgetreuen Situationen aus dem Berufsleben dem entsprechenden Vokabular dieser Berufsfelder vertraut zu machen. Einfache Gegenstandsbenennung- und -zuordnung anhand Bildmaterials oder interaktive Spiele wie Memory (Thema: „Auf der Baustelle“) machen den Lernprozess dabei abwechslungsreich. Weiterhin werden durch einige Übungen auch einige Grammatikbereiche (Verbkonjugation, indirekte Rede, Präpostitionen), immer eingerahmt in entsprechendem beruflichen Kontext, abgedeckt. Der Lernende kann durch eine Auswahl an Audios und dazugehörigen Übungen sein Hörverständnis trainieren, sowie realistische Dialoge des beruflichen Alltags durcharbeiten und sich bei entsprechenden Übungen mit dem dazugehörigen Vokabular vertraut machen. Die Übungen legen ihren Schwerpunkt unter anderem auf das Lese- und Hörverständnis. Der Lernende lernt Satzbausteine einander richtig zuzuordnen und Gesprächsbausteine in die richtige Reihenfolge zu bringen. Abschließend wird ein kleiner Einblick in das für Deutschland charakteristische duale Ausbildungssystem, sowie die schulische Ausbildung (Ausbildungsberufe) gewährt. Besonders hervorzuheben sind die Audio-Dateien, die sowohl von deutschen Muttersprachlern als auch Deutschlernenden selbst gesprochen werden. Der Lernende hat dadurch Zugang zu authentischem Audio-Material- im beruflichen Alltag ist es wahrscheinlich, sich auch mit Nicht-Deutsch-Muttersprachlern verständigen zu müssen.
Das Übungsset kann im Rahmen eines Selbststudiums verwendet werden, es können aber auch problemlos einzelene Übungen von Lehrkräften in Ihren Unterricht integriert werden.
Durch ihren geringen Umfang sind die Übungseinheiten für das kurze, aber regelmäßige Üben und Wiederholen besonders geeignet und damit auch in den Alltag bereits Berufstätiger bestens integrierbar.

Fallstudie

Deutsch für Wissenschaft und Technik ist Teil des größeren LSP-Pools Deutsch am Arbeitsplatz, der vom Goethe Institut angeboten wird. Er umfasst zwei Kapitel auf B1-Niveau, eines widmet sich dem Bereich der Verkehrsplanung, das andere behandelt das deutsche duale Ausbildungssystem am Beispiel eines Elektroingenieurs. In beiden Kapiteln lädt eine Audiodatei die Schüler dazu ein, ihr Hörverständnis zu trainieren. Für Studierende auf B1-Niveau ist die Audiodatei des ersten Kapitels sehr schwer zu verstehen und sollte daher nur unter Anleitung des Dozenten als Hörübung eingesetzt werden. Die Geschichte des aus China stammenden Faming, der in einem Münchner Unternehmen arbeitet, wird willkürlich durch arbeitsbezogene Gespräche unterbrochen, eine logische Verbindung zwischen seiner Geschichte und den Gesprächen am Arbeitsplatz fehlt jedoch. Auch die technische Qualität des Tons trägt nicht zum Verständnis bei. Im Gegensatz dazu weist die Audiodatei im zweiten Kapitel die oben genannten Probleme nicht auf und kann sehr gut für eine Hörübung verwendet werden, auch in einer autonomen Umgebung. Für beide Audiodateien ist ein Transkript verfügbar. Die Anzahl der zusätzlichen Übungen ist spärlich: Im ersten Kapitel sind 6 Online-Übungen enthalten, im zweiten Kapitel sind es sieben.

Richtlinien

Die Nutzung des Kursangebots erfordert keinerlei Registrierung oder Anmeldung. Da der Kurs in vier Module eingeteilt ist, die nach Schwierigkeitsgrad von Niveaustufe A1-B1 geordnet sind, empfiehlt es sich die vorgegebene Reihenfolge beim Durcharbeiten der Module einzuhalten. Die Nutzung des Kursangebots erfordert keinerlei Anmeldung. Es ist empfehlenswert mit dem Übungsset “Gegenstände am Arbeitsplatz: Auf der Baustelle“ zu beginnen, um sich zunächst mit einfachen Gegenstandsbezeichnungen (Sprachniveau A1) vertraut zu machen. Da der Schwierigkeitsgrad mit jedem Übungsset steigt, ist es generell empfehlenswert die Sets in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Die Übungssets sind mit dem jeweiligen Sprachniveau gekennzeichnet, so dass es kein Problem ist, dass passende Angebot für sich herauszusuchen. Nach Bearbeitung einer Aufgabenstellung ist es möglich die Antworten automatisch prüfen zu lassen. Dabei wird einem Feld der Prozentsatz richtiger Antworten angezeigt, falsche Antworten werden zur weiteren Bearbeitung offen gelassen.
Further Information:
Additional material video "Professions in the portrait technology and electromobility) https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa/inf/bip/tue.html
Zusatzmaterial Video “Berufe im Portät-Technologie und Elektromobilität) https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa/inf/bip/tue.html

Bewertung

Kategorien
Bewertung
Umfassender Ansatz
Fähigkeit, den Bedürfnissen von Dozent:innen und Studierenden gerecht zu werden

5

Mehrwert

5

Motivationsförderung
Die Fähigkeit, Studierende zu motivieren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern

5

Innovation

5

Übertragbarkeit
Messung des übertragbaren Potenzials und der Möglichkeit, eine Quelle für die weitere Anwendung für andere Sprachprojekte in verschiedenen Ländern zu sein

5

Bewertung und Validierung von Fertigkeiten
Verfügbarkeit geeigneter Instrumente für Dozent:innen, um die Fortschritte der Studierenden zu überwachen, und für Studierende, um ihre eigenen Fortschritte zu bewerten und über ihr Lernen zu reflektieren

3

Anpassungsfähigkeit
Flexibilität der Inhalte und Möglichkeiten für die LSP-Dozent:innen, die Inhalte an ihre eigenen und die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen

2

Benutzerfreundlichkeit
Bewertung der technischen Benutzerfreundlichkeit aus der Sicht des/der Dozenten/in und des/der Studenten/in

4

Zugänglichkeit
Bewertung der Zugänglichkeit aus der Sicht der Dozent:innen und der Studierenden

5

Kommentare:
Insgesamt ist das Übungsangebot übersichtlich gestaltet und lädt durch seine modern gestaltete Benutzeroberfläche und die unterschiedlichen Übungstypen durchaus ein, das Angebot in Anspruch zu nehmen. Es fehlt jedoch die Verbesserung von eventuellen Fehlern, die während des Übens von Lernenden gemacht werden können. Der Lernende erhält hier lediglich eine Fehlermeldung und eine unten eingeblendete Prozentangabe, die anzeigt, wie viele der Aufgaben richtig beantwortet wurden. Um bei Fehlern die richtige Lösung zu finden, muss der Lernende bei Bedarf auf andere Quellen zurückgreifen. Ziels des Angebots ist es, eine Art “Hineinschnuppern” in berufsrelevante Kontexte zu ermöglichen. Das Übungsangebot sollte keinesfalls als kompletter Sprachkurs verstanden werden- hierfür ist der Umfang einfach zu gering. Viele der Themen werden nur oberflächlich angesprochen (bspw. indirekte Rede) und müssen bei Bedarf anderweitig vertieft werden.
Website des Lehrmaterials:
Visit