This project (2020-1-PT01-KA226-HE-094809) has been funded with support from the European Commission.
This web site reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Select language  >  EN ES HU IT LT PT RO
Login
Register

Database of Teaching Sources

Eine Datenbank ausgewählter, überprüfter, getesteter, bewerteter und validierter E-Learning-basierter Sprachlehrmittel, die sich an Hochschulstudierende zum Erlernen von 18 verschiedenen europäischen Sprachen richten.

Back to Teaching Sources

Materialien-Sammlung, Deutsch für Juristen 2009/2010
Universität Panthéon-Assas Paris 2
Fachbereich Fremdsprachen

Erscheinungsdatum

2009/2010

Zielgruppe

Lektoren
Studierende

Domain-Bereich

Law

Lernszenario

Autonomes Lernen
Unterrichtskontext

Zielsprache

Deutsch

Unterrichtssprache

jede beliebige Sprache

GERS-Niveaustufe

B1
B2
C1
C2

Materialien

Test

Linguistische Features

Wortschatz
Grammatik

Fähigkeiten

Schreiben
Lesen

Beschreibung

Das Begleitheft „Jura-Deutsch“ dient vorrangig französischsprachigen Studenten als Grundlage, um sich Fachwissen-und Vokabular im Bereich Jura anzueignen. Behandelt werden hierfür unter anderem Themen wie das Staatswesen Deutschlands und der Studienverlauf eines Jura-Studiums in Deutschland. Das Sprachtraining des Heftes gliedert sich in Wortschatztraining, Grammatikübungen und Ratschläge zur Durchführung eines Kurzreferats. Viele der in den Texten verwendeten Fachbegriffe sind gesondert in abschließenden Glossaren mit der jeweiligen französischen Übersetzung zu finden. Das gesamte Text- Bildmaterial (Sachtexte, Ausschnitte aus Chat-Foren, Tabellen, Illustrationen) werden durch anschließende Übungen ergänzt. Bei vielen dieser Aufgabenstellungen (bspw. nach dem Verfassen eines Textes) ist die Korrektur durch eine Lehrkraft ratsam, andere können nur in Gruppen im Rahmen einer Unterrichtseinheit durchgeführt werden. Das vorhandene Übungsmaterial ist daher nur bedingt für ein Selbststudium geeignet, bietet aber durchaus als ergänzende Lektüre die Möglichkeit den Wortschatz im Fachbereich Jura gezielt zu erweitern.

Fallstudie

Die Quelle wurde mit den Studierenden der Fakultät für angewandte Sprachen getestet.
Zahl der Studierenden: 16
Level: B2 – Gruppenarbeit
Es wurden folgende Einheiten getestet: III. Sprachtraining: Wortschatz/Kurzreferat
Die Studierenden wurden gebeten am Testen der Lehreinheiten teilzunehmen. Im Voraus wurde ihnen erklärt, welchen Sprachfertigkeiten sie Aufmerksamkeit schenken sollen. Anschließend wurden die Studierenden gebeten, die Lerneinheit im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Nützlichkeit zu bewerten. Die Studierenden wurden gebeten, sich dazu zu äußern, ob sie die vorgestellten Lernmaterialien als motivierend und nützlich fanden und ob sie ihrer Meinung nach zur Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse und den einzelnen Sprachfertigkeiten beitrugen.
Teil Wortschatz: Dieser Teil konzentriert sich hauptsächlich auf die Lexik aus dem Bereich Jurastudium. Die Lexik ist in den Kontext einbettet, was man als ein großer Vorteil sehen kann. Die Studierenden haben diesen Teil sehr positiv geschätzt, da die daraus folgenden Übungen die übliche Studentenrealität widerspiegeln, sinnvoll waren und zu der guten Einprägung der Lexik führten.
Teil Kurzreferat: Die Studierenden bekamen genaue Anweisungen zur Bearbeitung eines Kurzreferates. Die in dem getesteten Teil genannte Anweisungen und der zusammenhängende Wortschatz sind sehr genau und präzis ausgearbeitet. Die Studierenden haben nach diesen Anweisungen und Ratschlägen ihre Kurzreferate gefertigt und anschließend präsentiert. Den ganzen Teil des Lehrmaterials (Kurzreferat) haben die Studierenden sehr positiv bewertet und interessant gefunden.
Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass die vorgestellten Lehreinheiten zufriedenstellend sind, die Studierenden konnten gut damit gut arbeiten und haben es als förderlich für die Entwicklung von Sprachkompetenzen bewertet. Da die Studierenden im Studienprogramm Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation studieren, stand ihnen dieses Thema sehr nah. Aus diesem Grund fanden sie die vorgestellten Lehrmaterialien für interessant und haben die Aufgaben sie auch viel leichter gelöst. Zum Schluss sollte erwähnt werden, dass das getestete Lehrmaterial zu den qualitativ guten Lehrmaterialien gezählt werden muss.

Richtlinien

Das veröffentlichte Material besteht lediglich aus einem Dokument in PDF-Format und kann dementsprechend problemlos gedruckt werden. DaF-Lehrkräfte können einzelne Texte und Übungen verwenden, um diese entweder im Rahmen einer Unterrichtseinheit durchzuarbeiten oder aber als Hausarbeit mit anschließender gemeinsamer Korrektur in Auftrag zu geben. Zahlreiche Texte und Grafiken zum Thema Föderalismus, Verfassungsorgane, Staatsorgane und Wahlsystem können als Grundlage genutzt werden, um Material in vereinfachter Fassung für Lernende niedriger Sprachniveaus zu konzipieren. Ebenso sind die Ratschläge zum Erstellen und Halten eines Kurzreferats nicht zwingend an den Fachbereich Jura gebunden und können hervorragend in jeder DaF-Unterrichtseinheit genutzt werden, um die Kernkompetenz im Rahmen eines Referats zu stärken.

Bewertung

Kategorien
Bewertung
Umfassender Ansatz
Fähigkeit, den Bedürfnissen von Dozent:innen und Studierenden gerecht zu werden

5

Mehrwert

5

Motivationsförderung
Die Fähigkeit, Studierende zu motivieren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern

5

Innovation

4

Übertragbarkeit
Messung des übertragbaren Potenzials und der Möglichkeit, eine Quelle für die weitere Anwendung für andere Sprachprojekte in verschiedenen Ländern zu sein

5

Bewertung und Validierung von Fertigkeiten
Verfügbarkeit geeigneter Instrumente für Dozent:innen, um die Fortschritte der Studierenden zu überwachen, und für Studierende, um ihre eigenen Fortschritte zu bewerten und über ihr Lernen zu reflektieren

2

Anpassungsfähigkeit
Flexibilität der Inhalte und Möglichkeiten für die LSP-Dozent:innen, die Inhalte an ihre eigenen und die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen

3

Benutzerfreundlichkeit
Bewertung der technischen Benutzerfreundlichkeit aus der Sicht des/der Dozenten/in und des/der Studenten/in

5

Zugänglichkeit
Bewertung der Zugänglichkeit aus der Sicht der Dozent:innen und der Studierenden

4

Kommentare:
Obwohl das Begleitheft vorrangig für französischsprachige Jura-Studenten konzipiert ist und im Rahmen von Vorlesungen verwendet wurde, kann es problemlos auch außer-universitär als Materialquelle von anderssprachigen Personen verwendet werden. Lediglich die deutsch-französischen Glossare wären in diesem Fall individuell zu überarbeiten. Einige der vorhandenen Materialen können nicht, oder nur in adaptierter Fassung, genutzt werden, da das Ausgangsmaterial (bspw. Filmmaterial) auf dem die Übungen beruhen, unbekannt ist. Positiv zu bewerten ist das umfangreiche Arbeitsmaterial zum Thema Staatswesen Deutschlands. Dieses kann auch in einem außer-juristischen Kontext von DaF-Lehrkräften genutzt werden. Behandelt werden u. a. die einzelnen Staatsorgane und ihr Verhältnis zueinander, das deutsche Wahlsystem, der Föderalismus, sowie das Grundgesetz. Die Informationen werden durch zahlreiche Illustrationen veranschaulicht.
Website des Lehrmaterials:
Visit